Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeit und "mindful leadership" in der Lage sind, einen positiven Beitrag im Umgang mit Emotionen und Emotionsregulation sowie zur Stärkung von Eigenschaften wie Akzeptanz oder Veränderungsfähigkeit leisten zu können. Achtsame Führungskräfte sind flexibler, resilienter und können sich rascher an den Wandel anpassen. Mit regelmäßiger Achtsamkeitspraxis können Praktizierende förderliche Eigenschaften entwickeln, ihr Gehirn zur Neurogenese anregen und ihre Gesundheit stärken. Konzerne wie Google, Bosch, SAP, Microsoft, BMW als auch die Europäische Kommission oder das Britische Parlament sehen Achtsamkeitstrainings als Teil der Fortbildungsprogramme für ihre Mitarbeitenden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.